Bettwanzen rechtzeitig erkennen und bekämpfen

Wie Sie bei einem Verdacht auf Befall vorgehen können:

Ein Befall durch Bettwanzen ist anfangs nicht immer leicht zu erkennen, ähneln ihre Bisse doch stark den Stichen von anderen Parasiten. Hinzu kommt, dass Hautirritationen auch erst zeitversetzt, also bis zu 2 Wochen später auftreten können. Denn die Zeit bis der Körper Antigene ausbildet kann sehr unterschiedlich ausfallen. Selbst für den Hausarzt ist eine eindeutige Bestimmung anhand dieser Merkmale schwierig. Deshalb ist eine eindeutige Identifizierung der Schaderreger wichtig. Mithilfe von Monitoringfallen ist ein Bettwanzenbefall sicher festzustellen. Ist ein Befall diagnostiziert, sind unverzügliche Maßnahmen wichtig, da sich Bettwanzen sehr schnell ausbreiten können. Um angemessen handeln zu können, ist es hilfreich die Lebensweise der Bettwanzen zu kennen:

Bettwanzen – ein lästiges Übel!

Wie kann es zu einem Befall kommen?

Ein Befall durch Bettwanzen, kann leider jeden treffen.

Die Verbreitung:
Bettwanzen (Cimex lectularius) sind in den letzten Jahren durch das starke Reiseaufkommen und die Globalisierung auch in Deutschland zu einem verbreiteten Problem geworden. Die kleinen Tierchen reisen im Koffer von Unterkunft zu Unterkunft, können aber durchaus auch in Verpackungsmaterial von Importgütern eingeschleppt werden. 

Der Lebenszyklus der Bettwanze:
Bettwanzen haben einen unvollständigen Entwicklungszyklus. Die Entwicklung beginnt mit der Ablage von Eiern, aus denen sich das erste Nymphenstadium entwickelt. Nach insgesamt 5 Nymphenstadien, die jeweils mit einer Häutung enden, ist die Bettwanze schließlich ausgewachsen. Bei Raumtemperaturen dauert der gesamte Entwicklungszyklus ungefähr 10 Wochen. Vor jedem Entwicklungsschritt ist eine Blutmahlzeit notwendig. Auch um sich zu paaren und Eier abzulegen müssen Bettwanzen Blut zu sich nehmen. Bettwanzen bevorzugen menschliches Blut, können aber im Notfall auch tierisches Blut zu sich nehmen. Eine Bettwanzenweibchen legt 2 – 5 Eier pro Tag. Bei einem Entwicklungszyklus von ca. 10 Wochen, kann sich dadurch ein anfänglich leichter Befall rasant zu einem Problem entwickeln.

InsectoSec Bettwanzen bekämpfen
Adulte Bettwanze

Wie kann man Bettwanzenstiche erkennen?

Bettwanzenstiche- bzw. bisse:
Um mögliche Hautirritationen eindeutig Bettwanzen zuzuordnen, sollte das Bett gründlich untersucht. Bettwanzenstiche sind oft in einer Reihe angeordnet und können stark jucken und in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen.

Bettwanzenbisse sind oft in einer Reihe angeordnet

Bettwanzenbefall

InsectoSec Bettwanzen

Wie kann man einen Befall rechtzeitig erkennen?

Beliebte Versteckplätze der Bettwanze:
Bettwanzen (Cimex lectularius) sind nachtaktive Ektoparasiten. Sie leben bevorzugt in der Nähe von Menschen, damit der Weg zur Nahrungsquelle möglichst kurz ist. In 9 von 10 Fällen beginnt ein Befall im Bett, das heißt die Bettwanzen halten sich in der Nähe ihrer Nahrungsquelle auf.

Tagsüber verstecken sie sich in Ritzen und Fugen im Bett, gerne auch in den Nähten der Matratze oder auch in der Umgebung des Bettes. Bei Befall sollte man also nicht nur das Bett, das Bettzeug und die Matratze gründlich untersuchen, sondern auch die Umgebung des Bettes. Die Insekten halten sich gerne auch hinter Leisten, in Büchern, Stofftieren oder in Steckdosen auf. Erst wenn es dunkel ist und der Schläfer Körperwärme und CO2 abgibt, machen sie sich auf den Weg zur Nahrungsquelle.

 

Hinweise auf einen Bettwanzenbefall:
Suchen Sie nach Kotspuren (braune Flecken), hellbraunen Nymphenhäuten und adulten Bettwanzen. Beginnen Sie mit der Suche am Kopfende. Falls das Bett an der Wand steht, untersuchen Sie auch die Wand, Regale, Bücher, Bilder, einfach alles was in der Nähe des Kopfteiles ist. Entfernen Sie dann das Bettzeug und untersuchen Sie den Rest des Bettes – auch von unten. Bettwanzen verstecken sich auch gerne in Steckdosen oder hinter Zierleisten.

 

Bekämpfung von Bettwanzen:

Wenn möglich sollte das Bett von der Wand weggerückt werden, damit die Bettwanzen nicht direkt von der Wand oder über Anbauten auf das Bett gelangen können. Bettwanzen verstecken sich gerne hinter Leisten, in Steckdosen, auch in Büchern, Kuscheltieren etc. Untersuchen Sie alles, was in der Nähe des Bettes ist und behandeln Sie verdächtige Stellen mit InsectoSec® Ungezieferspray. Auch die Füße des Bettes sollten rundherum mit InsectoSec® Ungezieferspray eingesprüht werden. Der leicht feuchte Film während der Ausbringung trocknet innerhalb von Sekunden und zurück bleibt ein weißer Belag aus InsectoSec®-Kieselgur. Wenn die Bettwanzen durch diesen Belag laufen müssen um ins Bett zu gelangen, sterben sie innerhalb von Stunden.

Wirkungsweise von Kieselgur

Wichtig: Der Wirkstoff natürliche Kieselgur hat einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Insektizide. Er entzieht den Insekten Kutikulafette und schwächt so ihre verdunstungshemmende Schutzhülle. In der Folge verlieren sie Feuchtigkeit und trocknen aus. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sind bei diesem Wirkstoff bisher keine Resistenzen beobachtet worden.

Welche vorsorglichen Maßnahmen sollten getroffen werden?

Präventive Maßnahmen:
Auch nach erfolgreicher Bekämpfung empfehlen wir Ihnen zumindest in den folgenden Wochen eine Überwachung mit einer Bettwanzenfalle. Sollten doch noch irgendwo Eier oder Nymphen versteckt gewesen sein, wird das durch die Falle schnell erkannt.

Fazit:

Diese Punkte sollten Sie für eine erfolgreiche Bekämpfung beachten:

  • Eindeutige Identifizierung des Schaderregers mithilfe von Monitoringfallen
  • Bei starkem Befall ist immer ein professioneller Schädlingsbekämpfer zu Rate zu ziehen
  • Vorsorgliche Maßnahmen beachten, um einen weiteren Befall zu vermeiden

Weitere Details sowie eine nähere Beschreibung zur Anwendung der einzelnen Produkte finden Sie hier.